Arzneimittelinformation & Pharmakoökonomie

Arzneimittelinformation
Zu den Kernaufgaben der Krankenhausapotheke gehören neben den logistischen Leistungen die Beratung und Information von Ärzten und Pflegekräften zu Fragen, die mit der Anwendung von Arzneimitteln im Klinikum zusammenhängen.
Mit dem Ziel, Qualität und Wirtschaftlichkeit der Arzneimitteltherapie zu verbessern, werden folgende Leistungen angeboten:
- Recherchen zu konkreten Anfragen wie z.B. Arzneimittelinteraktionen, Nebenwirkungen, Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit, Dosisanpassung bei Organfunktionseinschränkungen
- Schnittstellenmanagement in der chirurgischen Klinik: Beratung zur Umsetzung der ambulanten Arzneimitteltherapie und zur Entlassmedikation
- Die Apostille, Informationen aus der Krankenhausapotheke - eine Hauszeitschrift mit aktuellen Informationen zu Beschlüssen der Arzneimittelkommission und zu allgemeinen Themen rund um Arzneimittel
Pharmakoökonomische Beratung
Untrennbar mit der qualitativen Arzneimittelinformation ist die pharmakoökonomische Beurteilung der eingesetzten Arzneimittel. Kosteneinsparungen führen indirekt ebenfalls zu einer verbesserten Therapie, da freigesetzte Ressourcen innovative Therapieoptionen ggf. erst ermöglichen.
- Auswahl der gelisteten Arzneimittel nach qualitativen und ökonomischen Aspekten
- Überprüfung von Sonderanforderungen hinsichtlich gelisteter Alternativen
- Beratung zum rationalen Einsatz von Antibiotika unter Berücksichtigung von evidenzbasierten Empfehlungen und Kosten
- Beratung zur Mengen- und Kostenentwicklung einzelner Abteilungen
Forschung und Lehre
Neben der Routinetätigkeit werden von der Abteilung für Arzneimittelinformation und pharmakoökonomische Beratung in Zusammenarbeit mit der Industrie Studien zur Evaluation von Kosten und Nutzen der Arzneimitteltherapie durchgeführt. Als fester Bestandteil des Tätigkeitsfeldes hat sich darüber hinaus die theoretische und praktische Ausbildung von Pharmaziestudenten, -praktikanten und Pharmazeutisch Technischen Assistenten (PTA) etabliert.